Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1.2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Baugenossenschaft Finkenwärder-Hoffnung eG
Uhlenhoffweg 1a
21129 Hamburg
T 040 31186-600
E info@fwheg.de

Unsere externe Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Frau Kerstin Lange
c/o Vater Solution GmbH
Boschstraße 5
24118 Kiel
E kelange@vater-gruppe.de

1.3 Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.
Die Daten der Kontaktaufnahme verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bei Abschluss eines Kaufvertrags). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

1.4  24-Stunden-Suchservice
Wir räumen Wohnungsinteressenten die Möglichkeit ein, sich bei unserem kostenlosen Service an- und auch wieder abzumelden. Rechtsgrundlage ist somit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir werden Sie anschließend per Mail informieren, sobald neue Wohnungsangebote auf unsere Homepage eingestellt werden. Möchten Sie diese Benachrichtigung nicht mehr erhalten, melden Sie sich bitte ab unter: www.fwheg.de/suchauftrag
Ihre Daten werden nur für unseren 24-Stunden-Suchservice verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach 3 Monaten wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.

1.5 Schadensmeldung
Mit dem Kontaktformular Schadensbehebung haben Sie die Möglichkeit, uns Schäden per E-Mail mitzuteilen.
Ihre Daten werden für den Zweck der Schadensbehebung verarbeitet. Wir geben die zur Schadensbehebung relevanten Daten an durch uns beauftragte Handwerksunternehmen zum Zwecke der Behebung des Schadens und ggf. zur dafür notwendigen Terminvereinbarung weiter. Die Weitergabe ist zur Erfüllung des Mietvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich. Nach Beseitigung des Schadens werden die von uns nicht mehr benötigten Daten gelöscht.

1.6 Anfrageformular für Sicherheitsprodukte
Sollten einzelne Produkte aus unserem Sicherheitskatalog Ihr Interesse geweckt haben, haben Sie die Möglichkeit unser Anfrageformular zu nutzen. Nachdem Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, werden wir diese einer Prüfung unterziehen. Hierzu werden wir ein Fachunternehmen beauftragen, die baulichen Gegebenheiten auf Ihre Umsetzbarkeit hin in einem Vor-Ort-Termin mit Ihnen zu prüfen. Zum Zwecke der Terminfindung werden wir Sie vorab über die von Ihnen angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten im Zusammenhang mit dem Anfrageformular verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bei Abschluss eines Kaufvertrags). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

1.7 Wir bedienen uns Dienstleistern, die ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden an der Bereitstellung des angebotenen Dienstes mitwirken, z. B. dem Hosten unserer Systeme oder dem Betrieb unserer IT. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

2. Ihre Rechte
2.1 Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
2.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Die Speicherdauer beträgt 14 Tage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware.

4. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
4.1 Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
4.2 Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

5. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten
5.1 Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht.
5.2 Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihrem Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
5.3 Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Diese sind für den Login Bereich auf unserer Website erforderlich. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die Cookie-Nutzung erachten wir als unbedingt erforderlich, die Datenverarbeitung basiert auf Grundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die weitere Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Maps
Anbieter ist die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Falls Sie unser Wohnungsangebot auf der Google Maps Karte sehen möchten, müssen Sie Ihre Zustimmung erteilen, indem Sie auf „Zustimmen“ klicken. Rechtsgrundlage ist somit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zur Nutzung der Funktionen wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die Europäische Kommission hat den Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework („DPF“) erlassen. Damit stellt die EU-Kommission fest, dass jene Unternehmen in den USA, die sich dem Selbstzertifizierungsmechanismus des DPF unterwerfen und in einer veröffentlichten Liste genannt werden, ein angemessenes Schutzniveau bieten. Google LLC steht auf dieser veröffentlichten Liste.  
Die Daten der Nutzer können von Google für Analysezwecke verarbeitet werden. So können aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus abgeleiteten Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Diese Profile können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu platzieren, die wahrscheinlich den Interessen der Nutzer entsprechen.
Zu diesen Zwecken werden ggf. Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, durch die das Nutzungsverhalten, die Interessen der Nutzer und/oder auch die Verweildauer gespeichert werden. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beim Anbieter geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die betreffenden Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und konkrete Auskünfte geben. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html
www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

6. Datenschutzhinweise für Bewerbende

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z. B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den für die Einstellung Zuständigen gesichtet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.


Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.

7. Newsletter für unsere Mitglieder
Wir informieren Sie mittels Newsletter über neue Artikel unter Aktuelles/Aktivitäten und die neue Mitgliederzeitschrift, wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt und sich zum Newsletter angemeldet haben. Unter Aktuelles/Aktivitäten auf dieser Webseite veröffentlichen wir laufend wissenswerte Informationen wie z. B. gesetzliche Änderungen oder berichten über Veranstaltungen. Die Mitgliederzeitschrift erscheint viermal im Jahr.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick, auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Button erklären.
Mit dem Versand des Newsletters haben wir einen Dienstleister beauftragt. Mit dem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Newsletter-Abonnements. Sollte der Newsletter abbestellt werden oder ein sonstiger Grund zu einer Beendigung des Newsletter-Abonnements (Zustellprobleme) geführt haben, speichern wir die Daten noch für eine Dauer von bis zu drei Jahren, um sicherstellen zu können, dass bei Abmeldung vom Newsletter keine erneute Anmeldung erfolgt und somit unerwünschte Zusendungen unterdrückt werden können. Dies dient auch der Einhaltung der Vorgaben von § 7 UWG.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke von Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt.

8. Aktualität
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 28.01.2025. Wir weisen jedoch darauf hin, dass von Zeit zu Zeit auf Grund tatsächlicher oder gesetzlicher Änderungen eine Überarbeitung an dieser Datenschutzerklärung notwendig werden kann.