Verantwortung zu übernehmen ist zunächst eine Aufgabe jedes Einzelnen. Doch erst wenn wir alle zusammenarbeiten, kann sich Engagement sinnvoll entfalten. So übernehmen wir systematisch und langfristig Verantwortung.
Für ein Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten zu berücksichtigen und dabei zukunftsfähig zu wirtschaften. Das Ziel ist, den nachfolgenden Generationen ein intaktes Umfeld in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht zu hinterlassen.
Als Wohnungsunternehmen und insbesondere durch unsere Rechtsform als Genossenschaft sind wir mit dem Leben unserer Mitglieder und ihrer Wohn- und Lebensqualität eng verbunden. In ihrem Wohnviertel, in unseren Stadtteilen und in Hamburg sind wir zu Hause. Die Aufgaben, die die Baugenossenschaft Finkenwärder-Hoffnung eG wahrnimmt, reichen weit in das gesellschaftliche Gefüge unserer Stadt hinein. Wir sind überzeugt davon, dass die Politik zwar die Rahmenbedingungen für unser Zusammenleben festlegt, ein harmonisches Miteinander aber nur funktionieren kann, wenn sich jeder an seinem Platz und nach seinen Möglichkeiten in unsere Gesellschaft einbringt.
Die genossenschaftliche Rechtsform und unsere Eigentümerstruktur ermöglichen uns ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Deshalb können wir auch zukünftig mit verwirklichen, worauf es ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich ankommt.
Nachhaltige Entwicklung bedeutet langfristige ökonomische Wertschätzung verbunden mit einem fortlaufenden Konzept für ökologische Selbstverpflichtung, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung. Wir handeln ökologisch, übernehmen Verantwortung und sorgen für eine gute Unternehmenskultur.
Unser oberstes Ziel im Rahmen der Nachhaltigkeit ist es, unsere Genossenschaft fortlaufend zu verbessern und die Erhaltung, Entwicklung und Erweiterung des Wohnungsbestandes als bestandshaltendes Wohnungsunternehmen weiter vorzunehmen und den aktuellen Umständen anzupassen. Um dies zukunftssicher zu ermöglichen, werden die ökonomischen Parameter in einem jährlich aktualisierten langfristigen Investitionsplan dargestellt und kontinuierlich überprüft. Der Erhalt der Investitionskraft ist dabei eine wichtige Voraussetzung, um Wohnraum zu angemessenen Preisen anzubieten und diesen nachhaltig zu bewirtschaften. Auch Maßnahmen werden konsequent auf ihren Nachhaltigkeitseffekt hin überprüft und neue Erkenntnisse zeitnah eingebunden.
Unsere Strategie ist die Basis nachhaltigen Handels. Dazu minimieren wir den negativen Einfluss auf die Umwelt und maximieren den positiven Einfluss auf das Umfeld.
Die Verbesserung der ökologischen Effizienz des Gesamtbestandes durch eine optimierte Bauweise ist eine wichtige strategische Komponente unseres Unternehmens. Bei allen Neubauten wird die aktuelle Energieeinsparverordnung durch die Einhaltung von energiesparsamen KfW-Standards deutlich unterschritten. Kompakte Bauweise, innovative Lösungen im Bereich Bautechnik und -produkte oder der Einsatz wassersparender Technik und Solarthermie sind dabei Wege zur Erreichung dieses Zieles. Im Bestand wurden durch energetische Sanierungen insbesondere von Fenstern und Fassaden aber auch durch den Einbau von modernen Aufzügen erhebliche CO2-Einsparungen erreicht. In Einzelfällen wurden Fotovoltaikanlagen auf Dächern des Wohnungsbestandes verbaut.
Über Ergebnisse und Erfahrungen im Bereich energetischer Modernisierungsmaßnahmen tauschen wir uns in der Branche mit anderen Akteuren in der Wohnungswirtschaft aus. Daten und Fakten werden dabei verglichen. Ziel ist es hierbei zum Wohle der Mitglieder der Genossenschaft mitzuwirken.
Um eine Reduktion der CO2-Emissionen zu bewirken, setzen wir zur Wärme- und Warmwassergewinnung nur noch CO2-neutrales Gas ein. Darüber hinaus haben wir den Allgemeinstrom in unserem Gebäudebestand komplett auf Ökostrom umgestellt.