Baugenossenschaft fördert Biodiversität

Der Erhalt der Biodiversität zählt neben Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Somit sind auch die urbanen Grünflächen stärker in den Blick zu nehmen. Die Aufwertung bestehender Außenräume dient als wichtige Kompensation für versiegelte Flächen. Strukturvielfalt ist förderlich für die Biodiversität, einzelne Bausteine wie die Pflanzung heimischer Gewächse, Nahrungsquellen für Insekten, Wiesenstreifen können kombiniert werden, um möglichst vielen Arten gerecht zu werden. Auch für das Stadtklima und die Abmilderung klimabedingter Wetterereignisse spielt dies eine große Rolle. Insektenhotels bieten Unterschlupf-, Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten.

Die Unterkunft bietet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Zudem ist es wichtig die Nutzungsvielfalt für die Bewohner der umliegenden Häuser zu berücksichtigen, beispielsweise durch Bänke und Wege sowie eine begleitende Kommunikation zu den Maßnahmen bereitzustellen. Eine umweltfreundliche Gartenfläche ist nebenbei auch ein toller Hingucker und eine Aufwertung des eigenen Grundstücks. Bereits 2022 haben wir uns daher dazu entschlossen in unserer Wohnanlage am Finkenwerder Norderdeich 108-111 in Finkenwerder Wildblumenwiesen zu schaffen, um ein ökologisches Zeichen zu setzen. Diese Wildblumenwiesen haben wir in diesem Jahr um zwei Insektenhotels erweitert.

Diese Insektenhotels wurden von der Tischlerei der LebensWerkGemeinschaft in Handarbeit aus Naturmaterialien nachhaltig hergestellt. Zudem hat die deutsche Wildtierstiftung Info-tafeln geliefert, welche sowohl über Wildblumenwiesen als auch über den Lebenszyklus der Wildbiene anschaulich informieren. Wir freuen uns ein derart nachhaltig ökologisches Projekt realisiert zu haben und hoffen, mit dieser Maßnahme in Hinblick auf ein nachhaltiges Wohnumfeld sowohl für unsere Mitglieder als auch für die Insekten nutzbringend sein zu können.

<  zurück