Energie-Ressourcen sinnvoll nutzen

Energie ist nicht unbegrenzt vorhanden, wenn weniger Energie verbraucht wird, gelangen automatisch weniger klimaschädliche Emissionen in die Erdatmosphäre und wir schützen unser ökologisches Umfeld und können den Klimawandel damit verlangsamen. Zudem wird auch Ihr Geldbeutel geschont.

Wir haben für unsere Mitglieder Rahmenverträge für Wärme und Strom mit günstigen Konditionen ausgehandelt, allerdings können wir Kosten wie die Mehrwertsteuer oder CO2-Bepreisung nicht beeinflussen. Wir gehen den Weg gemeinsam, aber auch Ihr Beitrag zählt.

Daher möchten wir Tipps zur sinnvollen Energie-Ressourcen-Nutzung geben:

WÄRME

Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart bis zu sechs Prozent Heiz­kosten. Die Werte für die einzelnen Räume sind unterschiedlich und auf unserem Flyer auf unserer Homepage unter: https://www.fwheg.de/service/downloads-formulare – „Richtig heizen und lüften“ zu finden. 


Die Heizkörper sollten frei von Möbeln und Vorhängen sein, damit die Wärme gleichmäßig an den Raum abgegeben werden kann und sich nicht staut.


Vorhänge können Wärmeverlust in der Nacht minimieren


Stoßlüften spart Energie, da sich trockene Luft schneller als feuchte Luft erwärmt. Zwei Minuten Stoßlüften mit Durchzug. Zehn Minuten Stoß­lüften ohne Durchzug. Keine Kippstellung.

STROM


LED-Leuchten sind effizienter und langlebiger als herkömmliche Glühbirnen, daher sollte eine Umstellung auf LED-Beleuchtung vorgenommen werden. Zudem sollte das Licht nach Verlassen eines Raumes ausgeschaltet werden, wenn man diesen für mehrere Minuten nicht mehr nutzt.



Elektrische Geräte sollten komplett ausgeschaltet werden und nicht
im Stand-By-Modus verweilen, da diese dennoch Energie ver­brauchen.


Nutzen Sie den Eco-Modus Ihrer Wasch- oder Spülmaschine. Der Eco-Modus dient dazu, die Umweltbelastung durch ein bestimmtes Gerät zu senken. Es geht darum, den Energie-  beziehungsweise Ressourcenverbrauch zu optimieren.


Prüfen Sie den Wechsel zu einem Öko-Stromanbieter, Ökostrom besteht zu 100% aus erneuerbaren Energien.

Auch die Baugenossenschaft hat bereits Umstellungen, wie beispielsweise LED-Beleuchtung oder den Wechsel zu Ökostrom vorgenommen. So kann gemeinsam an langfristigen Lösungen zur nachhaltigen Senkung des Ressourcenverbrauchs sowie der Kosten gearbeitet werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur#unsere-tipps
https://www.vzhh.de/themen/bauen-immobilien-energie/energiesparen-im-haushalt

<  zurück